###model### ab ###marina###
###region_country###
###cabins### Kabinen / ###length### / Baujahr ###build###
ab ###price###
Einige der Apps empfehlen sich als sinnvolle Ergänzung der navigatorischen Ausrüstung an Bord oder als praktische Hilfe für die Crew während des Urlaubstörns.
Was liegt näher, als sich die Verwendung solcher Software einmal von versierten Yachtseglern erläutern zu lassen, die gleichzeitig Experten in deren Programmierung sind.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Familie Schröder herzlich bedanken, die uns den folgenden Beitrag über nautische Apps für den Blog zur Verfügung gestellt haben!
Als segelnder Programmierer, der schon berufsmäßig eine gewisse Affinität zu Technik hat, schätze ich schon seit längerer Zeit die kleinen elektronischen Helfer an Bord.
Da mir jedoch für einige Dinge die bestehenden Lösungen nicht gefallen haben oder schlicht zu teuer waren, fing ich an, die von mir vermissten Dinge selbst zu bauen. Anfänglich hatte ich dafür einen Laptop eingesetzt. Mit dem Aufkommen und der zunehmenden Verbreitung von Smartphones habe ich mich jedoch entschieden, die kleinen Programme, die ich benutzte, für diese Geräte anzupassen.
Besonders fasziniert mich bei den Smartphones das Konzept von Apple, bei dem ich die relative Geschlossenheit und Einheitlichkeit der Systeme eher als Vorteil denn als Kritikpunkt sehe. Aus diesem Grund habe ich die Apps, die ich benutze, für diese (und da ich dies nicht hauptberuflich mache, nur für diese) Hardwareplattform entwickelt.
Die erste App, die ich erstellt habe, ist eine Hilfe zum Ankern, der „iDrifter“. Diese App gibt es in zwei verschiedenen Versionen, eine für das iPhone und eine speziell an den größeren Bildschirm des iPads angepasste Version „iDrifter XL“. Es handelt sich wie gesagt um eine Hilfe beim Ankern und ersetzt nicht die Ankerwache an sich!
Nachdem der Anker gefallen ist und eingefahren wurde, schalte ich die App im Cockpit ein. Während wir dann in Ruhe unser Ankerbier trinken, beobachte ich die Anzeige, die mir in einer Art Radaransicht die Bewegung der Yacht anzeigt.
Die Darstellung der Bootsbewegungen ermöglicht dabei schon die Beurteilung, ob der Anker auch hält, oder ob das Boot driftet. Unterstützt wird die Anzeige durch die Möglichkeit einen akustischen Alarm auszulösen, wenn eine bestimmte Entfernung vom „Ankerfix“ überschritten wird.
Nachdem ich mich so versichert habe, dass der Anker hält, kommt das Gerät in die Navi-Ecke, wo die App weiterläuft. Falls nun das Boot auf Drift geht, ertönt ein Warnsignal. Da die Geräte jedoch bei eingeschaltetem GPS-Empfang, der die Basis für die App darstellt, recht viel Strom verbrauchen, benutze ich hier einen Adapter, der den Betrieb des Geräts am 12-Volt Bordnetz ermöglicht.“ überschritten wird.
Die Idee für die zweite App „gtCashbox“, die ich hier kurz beschreiben möchte, kam von meiner Bordfrau, die auf unseren Törns (wie auch zu Hause) für die Bordkasse verantwortlich ist.
Bei einer Bordkasse, die auf einem Törn eingesetzt wird, stellt sich oft das Problem, dass man zwar gemeinsam in eine Kasse einzahlt, aber öfters mal die Ausgaben nicht auf alle Crewmitglieder aufteilt (einer bleibt an Bord o.ä.). Die Abrechnung gestaltet sich dadurch entsprechend schwierig. Meistens passiert das im Anschluss an den Törn, die ganzen Quittungen werden aufbewahrt, zusätzliche Notizen, auf wen die Ausgaben aufgeteilt werden sollen, sind erforderlich. Zu guter Letzt wird das Ganze zu Hause abgerechnet.
Die Belege (Kassenbons usw.) können direkt über die eingebaute Kamera als Anlage zu der jeweiligen Einnahme oder Ausgabe als Bild angehängt werden, die Qualität der Kamera ist für eine spätere Reproduktion (falls gewünscht), sehr gut geeignet.
Die App zeigt nach jeder „Buchung“ sofort den aktuellen Kassenbestand an, für jedes „Konto“ und für die gesamte Kasse kann zu jeder Zeit eine aktuelle „Bilanz“ mit allen Einzahlungen und Ausgaben angezeigt werden.
Die App zeigt nach jeder „Buchung“ sofort den aktuellen Kassenbestand an, für jedes „Konto“ und für die gesamte Kasse kann zu jeder Zeit eine aktuelle „Bilanz“ mit allen Einzahlungen und Ausgaben angezeigt werden.
Am Ende des Törns kann sofort für jeden Teilnehmer eine Abrechnung als PDF-Dokument erstellt werden, diese kann ausgedruckt oder auch per Email verschickt werden.
Eine detaillierte Beschreibung dieser Apps, in Form von PDF-Handbüchern befindet sich auf unserer Homepage www.greenturtleapps.de
Dort finden sich auch Beschreibungen weiterer Apps die einen Bezug zum Segeln haben.
🗸 Exklusive Angebote, Revier-Tipps und Berichte
🗸 Von Seglern für Segler 🗸 Jederzeit kündbar